Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit


Das Team der Jugendsozialarbeit (JaS) und der Schulsozialarbeit (SSA) arbeitet Hand in Hand und unterstützt SchülerInnen, Eltern und Lehrkräfte im Schulalltag. Es ist Anlaufstelle bei persönlichen, sozialen oder schulischen Problemen und hilft, gemeinsam Lösungen zu finden. Alle Themen werden vertraulich behandelt.

Wir bieten Hilfe an …

… u.a. bei Ärger mit Mitschülern, ….
…bei Stress in der Schule, …
…bei Problemen daheim.

(Das Angebot richtet sich auch an Eltern!)


Unsere Ansprechpartner für das Schuljahr 2025/26:

Kontaktieren Sie uns unter der Telefonnummer „(Nummer wird demnächst aktualisiert)“ oder:

(in alphabetischer Reihenfolge.)

Annette Gerlitsch

Pädagogin B. A.

Email: annette.gerlitsch@caritasmuenchen.org

Sprechzeiten: Di, Do, Fr (nach Vereinbarung)

Dakhaz Hussein

(Berufsbezeichnung)

Handy: 0160 1795555 

Email: dakhaz.hussein@caritasmuenchen.org

Sprechzeiten: Mo – Fr (nach Vereinbarung)

Barbara Sedlmeir

Diplom-Sozialpädagogin FH

Handy: 0175 2512358 

Email: barbara.sedlmeir@caritasmuenchen.org

Sprechzeiten: Mo – Do (nach Vereinbarung)

Inge Seidl

Diplom-Sozialpädagogin FH

Handy: 0175 1227429

Email: ingeborg.seidl@caritasmuenchen.org

Sprechzeiten: Di – Fr (nach Vereinbarung)

Schulhündin „Hummel“

Auch unsere zur Schulhündin ausgebildete „Hummel“ (Halterin: Frau Sedlmeir) steht gern mit „Rat und Tat“ zur Seite und unterstützt das Team!


Kernaufgaben der Jugendsozialarbeit


Allgemeine Informationen zur Jugendsozialarbeit

JaS ist eine Leistung der Jugendhilfe in der Institution Schule, die auf der Grundlage des § 13 Abs. 1 SGB VIII erfolgt:

„Jungen Menschen, die zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind, sollen im Rahmen der Jugendhilfe sozialpädagogische Hilfen angeboten werden, die ihre schulische und berufliche Ausbildung, Eingliederung in die Arbeitswelt und ihre soziale Integration fördern.“

(Renges, Annemarie; Lerch-Wolfrum, Gabriele: Handbuch zur Jugendsozialarbeit an Schulen in Bayern)

an Schülerinnen und Schüler

  • bei Konflikten zwischen Schülern, Eltern und Lehrern
  • bei Schulschwierigkeiten und Versagensängsten
  • bei Problemen mit der Familie oder mit sich selbst

an Eltern

  • bei Erziehungs- und Lebensfragen
  • bei der Vermittlung von geeigneten Institutionen

an Lehrkräfte

  • bei Krisen- und Konfliktfällen mit Schülern
  • bei Unterstützung von Projekten
  • bei pädagogischen Fragen

Die Kernaufgaben der Schulsozialarbeit:

  • Beratung: Bei Sorgen, Konflikten oder Schwierigkeiten
  • Stärkung sozialer Kompetenzen: Förderung von Teamfähigkeit, Respekt und Zusammenhalt
  • Konfliktlösung: Unterstützung bei Streit und Mobbing
  • Prävention: Aufklärungsarbeit zu Themen wie Gewalt, Sucht oder Ausgrenzung
  • Vernetzung: Zusammenarbeit mit Beratungsstellen und sozialen Einrichtungen